linkedin

Connecting...

Berlin – Heimat der Vielfalt, der Internationalität und der Start-Ups

 

Der aktuelle Technologie und Digitalmarkt   

Über zwei Drittel der Start-Ups in Deutschland sind in Berlin angesiedelt, ein neues wird alle zwanzig Minuten in der Metropole gegründet. Die Investitionen in Neuunternehmen sind aufgrund der Pandemie zwar deutlich geringer, dennoch bleibt das Potenzial und die Vorteile ein Unternehmen in Berlin zu gründen, bestehen. Nicht nur als Unternehmensstandort zählt die Stadt aufgrund der internationalen Infrastruktur zu einem der beliebtesten Anlaufpunkte weltweit.

Die Metropole ist außerdem das Zuhause für Künstler sowie Freidenker und ist bekannt für ihre kulturelle Weltoffenheit. Zusätzlich bereitet sowohl die boomende technologische und digitale Branche als auch die hohe Anzahl an Start-Ups den Rekrutierungsunternehmen großartige Möglichkeiten.

Gesundheitstechnologie  

Zurzeit sind Start-Ups aus der Gesundheitstechnologie sehr gefragt. Einer der Trends in der Gesundheitstechnologie ist die Künstliche Intelligenz (KI). Diese ist in Berlin bereits seit Jahren ein Trend, weil er sich ständig weiterentwickelt und somit neue Künstliche-Intelligenz-Zweige entstehen. Neuunternehmen, die sich mit dem maschinellen Lernen bzw. der Verwendung von Computer-Algorithmen beschäftigen, steigern ihr Wachstum. Darüber hinaus entwickeln sich weitere Zweige, wie beispielsweise die Verarbeitung der natürlichen Sprache und Robotik. Dem Markt eröffnet sich somit die Möglichkeit, sich auf die vielen verschiedenen Zweige der Künstlichen Intelligenz zu fokussieren.  

Gaming

Außerdem verfügt Berlin mit mehr als 200 Institutionen über die führende Gaming Branche, welche das stärkste Branchenwachstum in ganz Deutschland besitzt. Diese Branche konzentrieren sich vor allem auf: Social Games, Online Browser Games, Mobile Games, Virtual Reality und auf E-Learning Games.

Mobile Applikationen

Apps gehören zu den führenden Technologie Branchen in Berlin, die für den privaten und betrieblichen Gebrauch kreiert werden. Der Hauptfokus liegt unter anderem auf Geoinformationen für Location Based Services.  

Welche Auswirkungen hatte Covid-19 auf den Tech- und Digitalmarkt in Berlin?

Die Pandemie hat unsere Gesellschaft vor schwierige Herausforderung gestellt. Ziel sollte es sein, trotz der Ausgangs-beschränkungen und social distancing die Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Die Gesellschaft muss sich neuen Herausforderungen stellen.

Was nicht real stattfinden kann, wird in die digitale Welt verlagert. Aufgrund umstrukturierter Arbeitsweisen fördert die Pandemie eine digitale Transformation sowie die beschleunigte Integrierung der Digitalisierung in sämtliche Berufsbereiche. Somit wird auch in Zukunft das Home-Office den Arbeitsalltag prägen und ein Teil eines langfristigen Konzeptes für Unternehmen sein.  

Welche Möglichkeiten gibt es für unsere Kandidaten?

Für mehr als zweidrittel der Unternehmen in Berlin hat nach deren Einschätzung aufgrund der Pandemie für das eigene Unternehmen die Digitalisierung an Bedeutung gewonnen. Somit gewinnt die Digitalisierung und das Einführen neuer Technologien an Priorität und fördert den Arbeitsmarkt. Aufgrund des Home-Offices sind vor allem Jobs in der IT-Branche sehr gefragt. Darüber hinaus steigern die Webauftritte eines Unternehmens dessen Bedeutung und erhöhen die Nachfrage nach mehr Arbeitsplätzen.

Dennoch sind Nachteile nicht zu ignorieren. Viele Unternehmen müssen Kurzzeit anmelden und die Arbeitslosenquote in Deutschland erhöhte sich im Januar auf 6,3 %. Die Zahl der Arbeitslosen liegt aktuell bei 2.904.000.

Die hohe Arbeitslosenquote bedingt für Bewerber und Rekrutierer einen erhöhten Wettbewerbsdruck bei der Jobsuche. Wegen der angespannten wirtschaftlichen Lage beschränken viele Unternehmen ihr Stellenangebot. Dennoch eröffnen sich langfristig neue Tätigkeitsfelder und Positionen in der technologischen und digitalen Branche, weil sich Unternehmen aufgrund der signifikanten Vorteile der Digitalisierung neu strukturieren.   

Wir unterstützen Dich gerne dabei, das Beste aus dieser spannenden Zeit zu machen. Wenn du mehr von unseren Experten zum Thema Inklusion und Vielfalt in der deutschen Technologiebranche hören möchtest oder Dich für eine neue Job Position in der Technologie Branche interessierst, setz Dich mit unserem aufgeschlossenen Team in Berlin in Verbindung.

Wir freuen uns auf Dich!